Unsere Prinzipien
-
Partizipativ & Ko-Kreativ
Was Menschen selbst mitgestalten, unterstützen sie auch im Alltag – mit Energie statt Widerstand.
-
Systemisch
Wir behalten Zusammenhänge im Blick und finden so ganzheitliche Lösungen.
-
Visuell
Was sichtbar wird, kann schneller verstanden werden. Gemeinsame Visionen können besser entstehen.
Unsere Tools
Für unsere Arbeit nutzen wir einen breiten Methodenkoffer. Neben offenen Begegnungs- und Austauschformaten, setzen wir Spiele ein, die auf konkrete Lösungen ausgerichtet sind. Planspiele bringen nicht nur mehr Spaß, sie bringen auch Tempo ins Denken: Sie machen komplexe Themen greifbar, lassen neue Blickwinkel entstehen und helfen, gemeinsam Entscheidungen zu treffen, die in einer tragfähigen Lösung münden.
Besprechungskultur gestalten
Habt ihr manchmal das Gefühl, eure Besprechungsformate kosten mehr Energie, als sie bringen? In unserem Workshop „Besprechungskultur gestalten“ analysieren wir gemeinsam eure bestehenden Besprechungsformate und nehmen ausgewählte Meetings genauer unter die Lupe. Unser Planspiel führt Euch dabei durch alle entscheidenden Aspekte – von Struktur bis Dynamik. Dabei stolpert Ihr ganz spielerisch über typische Störmanöver und lacht gemeinsam darüber, bevor ihr sie hinter euch lasst. Struktur- und Kulturwandel in einem.
Gemeinsamen Raum gestalten
Wir haben eine Reihe von Planspielen mit denen wir gemeinsamen Raum partizipativ gestalten können, entlang von individuellen und kollektiven Bedürfnissen und Werten. Indem wir nicht nach baulichen Lösungen fragen, sondern nach dem was jede und jeder benötigt um gut in Gemeinschaft zu sein. Mit dem Planspiel verstricken wir diese Bedürfnisse miteinander, so dass ein gemeinschaftliches Konzept entsteht auf dessen Grundlage innovative räumliche und bauliche Idee entstehen können.
Ablauforganisation & Prozesse
Unsere Planspiele machen Geschäftsprozesse und Abläufe greifbar: Sie verdichten komplexe Strukturen, machen Wechselwirkungen sichtbar und eröffnen neue Perspektiven. So können Teams bestehende Ablauforganisationen überprüfen, weiterentwickeln und tragfähige Lösungen erarbeiten, die im Alltag wirklich funktionieren.
How to Bauwende – A4F
Mit unserem gemeinsam gestalteten Planspiel „How to Bauwende“ schicken Architects for Future Teams auf eine spannende Entdeckungsreise quer durch den Bausektor. An fünf Stationen entwickeln die Teilnehmenden Visionen in konkrete erste Schritte: Welche Skills braucht es? Wer muss anpacken? Und wie kann jede:r den Wandel aktiv mitgestalten – persönlich, beruflich, gesellschaftlich?
Schule gestalten
Mit unseren Planspielen zur partizipativen Schulgestaltung holen wir alle relevanten Akteur:innen an einen Tisch: von Verwaltung und Schulleitung über Pädagog:innen bis hin zu Eltern und Schüler:innen. In einem geschützten, spielerischen Rahmen lassen sich Ideen, Bedürfnisse und Interessenkonflikte sichtbar machen und gemeinsam verhandeln. Je nach Planspiel entsteht so ein vielschichtiges Bild der Schule von morgen, das Kooperationen, Lernkonzepte und Lernatmosphären einbezieht, die gutes Lernen unterstützen.